Tram für Lübeck

Straßenbahnen erleben eine Renaissance.

Vielleicht ja auch in Lübeck!

Straßenbahnen sind zurück.

Sie mussten in vielen Städten Bussen und vor allem Autos weichen, doch inzwischen errichten immer mehr Städte neue Straßenbahnverbindungen – gerade in Frankreich. Das aus gutem Grund, denn Straßenbahnen leisten mehr mit weniger. Mit ihrer Personentransportkapazität kann kein Bus mithalten. Gleichzeitig sind sie durch ihre Energieversorgung durch Strom potentiell sogar klimaneutral.

Fast noch wichtiger jedoch: Straßenbahnen sind beliebt – oder würdet ihr in einen Bus steigen, wenn eine Tram dieselbe Strecke fährt?

Frankreich 2013

Lübeck war einmal Straßenbahnstadt. Wie in vielen deutschen Städten fuhren Ende des 19. Jahrhunderts zunächst sogenannte Pferdebahnen, später dann elektrisierte Straßenbahnen durch unsere Hansestadt. »

Wie umfangreich dieses Netz, vor der Schließung 1959, war, zeigt eine Abbildung in der Potentialanalyse. Einige Überreste der Schienen befanden sich zum Beispiel bis Ende 2024 auch noch unter dem Straßenbelag der Beckergrube. »

Aktuell gibt es nur wenige deutsche Städte mit über 200.000 Einwohner:innen, die kein hochwertiges schienengebundenes ÖPNV-System haben. Dazu zählen neben Straßenbahnen auch S- und U-Bahnen sowie sogenannte Stadtbahnen.

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) ist ein Maßnahmenpaket, das zum Ziel hat, Mobilität und Güterverkehr in Lübeck komfortabel, sicher, stadtverträglich und wirtschaftlich zu machen (oder zu halten). Der letzte VEP wurde im Jahr 2000 aufgesetzt, seit 2021 wird nun ein neuer erarbeitet. »

Der Erarbeitungsprozess begann mit einem sogenannten Stadtentwicklungsdialog – einer Bürger:innenbeteilung, in der die Stadt verschiedene Zukunftsszenarien von Bürger:innen diskutieren und bewerten ließ. An diesen Ergebnissen soll sich bei der Ausarbeitung des VEP orientiert werden. »

Auf der Bürgerschaftssitzung vom 30.06.22 wurde dann beschlossen, dass für den VEP die Modal Split-Zielwerte von 30% Kfz, 26% Fahrrad, 20% ÖPNV, 24% Fußverkehr (Anteil nach Wegen) zugrunde gelegt werden sollen. » 

Im Rahmen der Diskussion über eine Straßenbahn ist somit die Zielsetzung von 17% für den ÖPNV besonders im Blick zu behalten…

Im Rahmen der Neuaufstellung des Verkehrsentwicklungs­plans wurde mithilfe einer Potenzialanalyse geprüft, inwiefern eine Straßenbahn in Kombination mit einem Busnetz sinnvoll in Lübeck umsetzbar wäre.

„Sinnvoll“ bedeutet hier, dass sie zur Erreichung der gesetzten Verkehrsentwicklungsziele beiträgt, machbar und wirtschaftlich ist.

Bei der Klärung der Fragen wurden topografische, nachfrageseitige, technische und städtebauliche Randbedingungen in Lübeck berücksichtigt. Eine zentrale Rolle spielte dabei die historische Innenstadt mit ihrem Status als UNESCO-Weltkulturerbe! Aber auch der Zustand unserer Brücken wurde diskutiert.

Auf den Analysen basierend wurde ein Basisnetz mit vier Linien vorgeschlagen, das auch äußere Stadtteile mit der Innenstadt verbindet. Außerdem wurden ein Betriebskonzept und eine Kostenschätzung erstellt.

Kiel macht's vor.

Seit Ende 2022 steht es fest: Kiel bekommt eine Straßenbahn. Damit hat die jahrelange, fokussierte Vereinsarbeit unserer Kolleg:innen von Tram für Kiel nun Früchte getragen. 

In einem Letter of Intent sicherte das Land Schleswig-Holstein Ende 2024 nun außerdem seine Unterstützung für dieses Vorhaben zu. Insbesondere wurden monetäre Mittel für Planung und Bau der Bahn zugesagt; darunter die Zusage von 15%-iger Kofinanzierung bei Streckenabschnitten, die vom Bund mit 75% gefördert werden. »

0%

mögliche Kostendeckung
durch Fördermittel